![](https://static.wixstatic.com/media/6c53a3_2b278d807ae84f7c859b01e765dfdd25.png/v1/fill/w_1920,h_1080,al_c,q_95,enc_avif,quality_auto/6c53a3_2b278d807ae84f7c859b01e765dfdd25.png)
![](https://static.wixstatic.com/media/6c53a3_0bb74e42f9f84e0081c7f288d0ba6eba.jpg/v1/fill/w_90,h_73,al_c,q_80,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/6c53a3_0bb74e42f9f84e0081c7f288d0ba6eba.jpg)
Ursula Stäubli und Marie-Anne Hafner, ein Künstlerinnen Paar das äusserlich unterschiedlicher nicht sein könnte, spielen in ihrem Film "Die Uhren bleiben steh'n" alle Figuren gleich selber. Es sind stumme Charaktere, in einer lose zusammenhängenden Geschichte voller Absurditäten und ohne Happy End. Die rasante Reise führt von einem Kunstraub zum Nächsten, hinaus aus dem engen Museum, hinein in die Weite der Berge wo die Welt noch in Ordnung scheint und die Kühe noch Hörner tragen. Ein kleines, diebisches Roadmovie.
Eine Produktion von Uniformiert-Deplaciert
Buch und Regie: Stäubli/Hafner
Kamera und Schnitt : Matthias Günter
Schauspiel: Stäubli/Hafner
Szenenbild: Hafner/Stäubli
Musik/Sounddesign: Moritz Alfons
Tonmischung: Peter von Siebenthal/Moritz Alfons
Best Buben: Giulin Stäubli, Moritz Alfons
Ländercode: 2 / PAL
StereoTon: 2.0
Laufzeit: ca. 13 Minuten
Bildformat: 16:9
Song: Die Uhren bleiben steh'n / K+T Pasin, Carlso, Vanhoren, Johannes Baptist
"Lizenziert durch EDITION KARUM Unger Musikverlag"
Bild: Varlin, Die Heilsarmee 1964 ©Pro Literis, Zürich
©2014 Uniformiert-Deplaciert